Unser Ärzteteam besteht aus erfahrenen Ärzt:innen aus verschiedenen Fachbereichen.
Unser Ärzteteam besteht aus erfahrenen Ärzt:innen aus verschiedenen Fachbereichen.
Geriatrie, die Altersmedizin, ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen.
Sie befasst sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten, die in der medizinischen Versorgung und der Rehabilitation älterer und ältester Menschen von Bedeutung sind.
Als Spezialdisziplin behandelt die geriatrische Medizin damit eine Patientengruppe, die häufig gebrechlich ist und an mehreren Erkrankungen, unter sogenannter Multimorbidität, leidet.
Die geriatrische Komplexbehandlung ermöglicht einen individuellen, interdisziplinären und ganzheitlichen Therapieansatz.
Sie hat damit nicht nur eine einzelne Erkrankung, sondern auch den Gesamtzustand des Patienten im Blick. Im Mittelpunkt steht dabei die Erhaltung oder Verbesserung des Funktionsstatus, der Lebensqualität sowie der Autonomie.
Unser multiprofessionelles geriatrisches Team, das interdisziplinär vernetzt arbeitet, ist rund um die Uhr für Sie da.
Als bundesweit einziges Siegel dieser Art bestätigt das regelmäßig vom Bundesverband Geriatrie e.V. überprüfte Qualitätssiegel Geriatrie unserem Haus die qualitätsorientierte Versorgung älterer Menschen.
Akutgeriatrie
(stationärer Krankenhausaufenthalt)
Sie sind älter als 70 Jahre und kommen nach einem akuten Ereignis, z. B. einem Sturz, Schlaganfall oder einer Gelenkersatzoperation zu uns für einen stationären Krankenhausaufenthalt nach § 39 SGB V. In der Regel findet eine Verlegung aus einem anderen Krankenhaus, in dem das Akutereignis bereits behandelt wurde, statt. Aber auch aus dem ambulanten Bereich, d. h. durch eine Einweisung Ihres Hausarztes, kann eine stationäre Aufnahme in unsere Klinik erfolgen.
Geriatrische Tagesklinik
(teilstationärer Krankenhausaufenthalt)
Eine Einweisung in unsere Geriatrische Tagesklinik erfolgt durch Ihren Hausarzt, der den Bedarf einer teilstationären Behandlung einschätzt.
Sie haben Fragen? Für alle Fragen rund um eine Aufnahme in unserem Haus steht Ihnen unser Aufnahmemanagement zur Verfügung, das Sie unter Tel. 036027 / 75 470 erreichen. Informationen für medizinisch begründete Begleitpersonen erhalten Sie ebenfalls bei unserem Aufnahmemanagement unter o.g. Telefonnummer.
Typische Krankheitsbilder in der Geriatrie im Überblick:
Unsere Tagesklinik ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres geriatrischen Versorgungskonzeptes und richtet sich an Patient:innen, die zwar zahlreiche medizinische Behandlungen, aber dennoch keinen vollstationären Krankenhausaufenthalt benötigen. Beispielsweise werden Patient:innen nach einem Sturzereignis in einem tagesklinischen Aufenthalt mit Physio- und Ergotherapie behandelt und bekommen zudem noch einige weitere medizinische Untersuchungen, die sie im Rahmen einer rein ambulanten Behandlung nur mit erheblichem Zeit- und Organisationsaufwand wahrnehmen könnten.
Im Tagesablauf der tagesklinischen Behandlung sind sämtliche Termine vorab eingeplant, sodass eine wesentlich geringere Stressbelastung für die Patient:innen und auch für die Angehörigen besteht. Die Nächte und auch die Wochenenden verbringen die Patient:innen zuhause. Mit dieser Kombination wird die Eigenständigkeit gefördert und ein möglicher stationärer Krankenhausaufenthalt wird vermieden oder verkürzt.
Die Voraussetzung für eine Behandlung in der Tagesklinik ist, dass wir unseren Patient:innen den Transfer von der eigenen Wohnung in die Klinik und zurück körperlich zumuten können.
Ein Fahrdienst mit Taxi oder bei Bedarf einem behindertengerechten Fahrzeug wird von unserer Klinik aus organisiert.
Während ihres Aufenthaltes erhalten Patient:innen ihre verordneten Medikamente, Hilfsmittel und Verbandsmaterial von uns. Für die Wochenenden und Feiertage geben wir die Medikamente und Hilfsmittel mit nach Hause.
Die erforderlichen Untersuchungen und Therapien erfolgen nach einem individuell abgestimmten Behandlungsplan.
Die erforderlichen Untersuchungen und Therapien erfolgen nach einem individuell abgestimmten Behandlungsplan.
Hierfür steht uns das gesamte therapeutische Angebot des stationären Klinikbereichs zur Verfügung:
In unserer Tagesklinik stehen neun Therapieplätze zur Verfügung. Von montags bis freitags können die Patient:innen in der Zeit von 9 bis 15 Uhr von den diagnostischen und therapeutischen Angeboten unseres Hauses profitieren.
St. Elisabeth Krankenhaus
Bahnhofstraße 19
99976 Lengenfeld unterm Stein
Therapieplätze
von 9 - 15 Uhr
diagnostische und therapeutische Angebote
Weitere Informationen zu Ihrer Anmeldung und Ihrem Aufenthalt erhalten Sie auch bei unserem Aufnahmemanagement unter Tel. 036027 / 75 470.
Informationen zu Unterkünften für Begleitpersonen erhalten Sie an unserer Rezeption - erreichbar unter 036027 / 750.
Viele Fragen tun sich für Sie und Ihre Angehörigen auf, sobald das Ende des (teil)stationären Aufenthalts näher rückt. Da Sie als geriatrischer Patient:in oft auch über den Aufenthalt hinaus mit Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens konfrontiert werden, informiert, berät und unterstützt unser Team aus Sozialarbeiter:innen Sie von Beginn des Aufenthalts an. Dabei steht das Team in regelmäßigem Kontakt mit Ihren Angehörigen und erarbeitet individuelle Lösungen hinsichtlich der Entlassungsplanung.
Entsprechend der sozialen Situation begleitet das Team des Sozialdienstes Ihre Therapie und erarbeitet eine Entlassungsperspektive unter Einbezug Ihres individuellen Versorgungsbedarfs, sodass nach dem Aufenthalt eine passende Weiterversorgung gewährleistet werden kann. Dazu zählt beispielsweise die Anbindung an Pflegedienste, Home-Care-Versorger, ambulante Therapien und/oder Sanitätshäuser.
Ebenso steht Ihnen unser Team aus Sozialarbeiter:innen in sozialrechtlichen Fragen zur Seite und unterstützt bei Bedarf erforderliche Antragstellungen. Sollte eine Anpassung der Wohnsituation notwendig sein, steht Ihnen unser gut vernetztes Entlassungsmanagement auch hier zur Seite. Zudem bleibt es auch nach dem Aufenthalt Ansprechpartner für Ärzte, Therapeuten, Pflegedienste oder andere Partner, die sie nach Ihrem Aufenthalt bei uns gegebenenfalls betreuen. Ihr individueller Bedarf steht dabei immer an erster Stelle.
Ausführlichere Informationen zum Entlassungsmanagement gibt es bereits während der Patientenaufnahme. Sie entscheiden mit Ihrer Unterschrift, ob Sie diesen Service annehmen möchten oder nicht.
Sie haben Fragen?
Julitta Tasch (Sozialdienst)
Telefon: 036027 75-221
E-Mail: j.tasch@kh-lengenfeld.de